18.04.2019 - Tags:

Nicht nur Bio, sondern Bioland!

Gerade in Zeiten des Bio-Booms wird es immer wichtiger den Unterschied zwischen „EU-Bio" und „Verbands-Bio" wie „Bioland", „Demeter", „Naturland" etc. zu erklären: Bio ist nicht mehr gleich Bio. Diese Unterschiede schlagen sich auch in den Preisen nieder.

Die europaweit einheitlich vorgeschriebenen Richtlinien aus Brüssel stellen den Mindeststandard da, den ein biologisch erzeugtes Produkt erfüllen muss. Dazu zählt zum Beispiel, dass keinerlei chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel eingesetzt werden. In der Tierhaltung sind Hormone und der vorbeugende Einsatz von Antibiotika etc. ausgeschlossen, dafür gibt es mehr Platz und Auslauf als in der konventionellen Landwirtschaft.

Die Anbau-Verbände sind teilweise bereits deutlich älter als die EU-Verordnung (Bioland 1971) und aus dem Bewusstsein heraus entstanden, dass die Landwirtschaft eine besondere Verantwortung gegenüber den Tieren, Pflanzen, der Umwelt und letztendlich auch dem Menschen hat. Ihre Vorgaben gehen in nahezu allen Bereichen über die der EU hinaus. So dürfen beispielsweise pro Hektar Land auf einem Bioland-Betrieb nur 10 Mastschweine gehalten werden, nach EU-Richtlinie jedoch 14, also 40% mehr.

Und genau aus diesen Gründen sind wir von Gut Paulinenwäldchen Mitglied beim Bioland-Verband.

In unserem Laden und im Online-Shop finden Sie neben unserem eigenem Gemüse und Fleisch, die das Bioland-Logo tragen dürfen, auch Produkte von Herstellern, die entweder einem anderen Verband angehören oder „nur“ nach der EU-Verordnung wirtschaften.

Gemeinsam für die Umwelt und die Zukunft!

Für die Zukunft wünschen wir uns, die Zusammenhänge zwischen Lebensmittelproduktion, Umwelt und Nachhaltigkeit möglichst vielen Menschen näher bringen zu können. Seit ein paar Jahren entwickeln wir nun schon Bildungsprogramme für Jung und Alt an unserem Hof.

Wir sind der Überzeugung, dass wir – Produzenten und Konsumenten – uns alle erheblich mehr anstrengen müssen, um den kommenden Herausforderungen, wie den Folgen des Klimawandels und der Globalisierung, ein wenig entgegensetzen zu können. Wir möchten an der einen oder anderen Stelle dazu beitragen endlich Veränderungen einzuleiten.

Uns ist es daher ein besonderes Anliegen bei der Weiterentwicklung des Hofes mehr Menschen einzubeziehen. Dazu braucht es Know-How, frische Impulse und Kapital. Durch unseren Kundenbeirat haben wir für Interessierte erste Möglichkeiten geschaffen, sich zu engagieren. Weitere Informationen finden Sie auch im Faltblatt "Ein Hof voller Möglichkeiten" (Link) oder hier.

Sollten Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an!

 

Kommentare

Tag-Filter

04.10.2023 - Gefüllter Kürbis [mehr...]

27.09.2023 - Aubergine mit Palmkohl und Penne [mehr...]

20.09.2023 - Spitzkohl-Möhren Auflauf [mehr...]

13.09.2023 - Omelette mit Paprika und Staudensellerie [mehr...]

06.09.2023 - Broccoli und Rote Bete Salat [mehr...]

30.08.2023 - Chinakohl mit Tempeh [mehr...]

23.08.2023 - Maiskolben mit Salat [mehr...]

20.08.2023 - Gesetzesentwurf zur neuen Gentechnik [mehr...]

16.08.2023 - Blumenkohl-Pasta [mehr...]

09.08.2023 - Chinakohl mit Champignons und roten Linsen [mehr...]